[Automatische Übersetzung]
Dieser eher formelle Speisesaal ist in einer eklektischen Atmosphäre eingerichtet und besteht im Wesentlichen aus englischen Möbeln aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Das Sideboard aus Mahagoni-Furnierholz mit seinen gelben Metallgriffen erinnert an Empire-Modelle. Es sollte sich auf einen ovalen Spiegel der romantischen Tradition Portugals aus gepolstertem und vergoldetem Holz aus dem Ende des 19. Jahrhunderts beziehen.
Hervorzuheben ist auch eine Reihe von englischen Staubgefässen aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, die in den Mid-Century-Restaurants auf Madeira üblich sind. Eine Jugendstil-Obstschale aus einer europäischen Werkstatt um 1900 mit Reliefs und zwei ausgeprägten Flügeln.
Auf vier Aquarelle von Max Römer (1878-1960) sollte besonders hingewiesen werden, mit regionalen Motiven, die wie die zuvor beschriebenen zur Sammlung des Quinta das Cruzes Museum gehören.
In einer Nischenwand präsentiert uns eine Reihe von Objekten, die sich auf den Service des Tisches beziehen. Englische Staubgefäße werden seit Mitte und Ende des 19. Jahrhunderts anerkannt und bemalt. Auch ein Satz Kupfer- und Silberlegierungsbüsche aus englischen Werkstätten des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts mit Kaffeekanne, Teekanne, Teekartons und zwei Leuchter.